EZEF
Published on EZEF (https://www.ezef.de)

Startseite > Der Tod, die Waffen, das Schweigen. Das Oberndorf-Syndrom

Der Tod, die Waffen, das Schweigen. Das Oberndorf-Syndrom [1]

Wie leben Menschen in einer Stadt, in der viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen?
In Oberndorf am Neckar, der 14.000-Einwohner-Stadt am Ostrand des Schwarzwalds gelegen, sind in den Rüstungsbetrieben Mauser (jetzt Rheinmetall) und Heckler & Koch in den letzten Jahren zwar viele Arbeitsplätze verloren gegangen und die Bundeswehr möchte das G36 aus technischen Gründen ausmustern, doch noch immer schätzen Militärs und Terroristen weltweit die beiden Sturmgewehre G3 und G36.
Seit der König von Württemberg 1812 im ehemaligen Augustinerkloster eine Gewehrfabrik einrichten ließ haben Millionen Menschen durch Waffen aus Oberndorf ihr Leben verloren – durchschnittlich alle 15 Minuten kommt nach Schätzungen von Friedensgruppen einer hinzu.
Wie stehen die Menschen dieser Stadt zu diesen Tatsachen? Wie denken die Bürger? Was gibt es für Initiativen, die sich mit dieser Problematik auseinandersetzen?
Wolfgang Landgraeber, der hier 1983, auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung, die Dokumentarfilme „Fern vom Krieg“ und „Südfrüchte aus Oberndorf“ gedreht hatte, ist erneut nach Oberndorf gekommen, um Veränderungen und Kontinuitäten nachzuspüren. Er trifft FriedensaktivistInnen und Gewerkschafter, und er versucht – leider meist vergeblich – auch mit Beschäftigten von Heckler & Koch ins Gespräch zu kommen. Sein Film blendet auch Bilder von Kriegsschauplätzen im Nahen Osten, in Afrika und auf dem Balkan ein. Dort wurde und wird mit Heckler & Koch-Waffen gekämpft. Und wenn die Kriege beendet sind werden diese Waffen gerne weiterverkauft und oft noch jahrzehntelang militärisch oder von Kriminellen genutzt. Eine gebrauchte Waffe kostet oft nicht mehr als 100 Dollar, doch sie verleiht ihren Besitzern große Macht. Ein kenianischer Chirurg berichtet im Film von seinem unermüdlichen Einsatz gegen Schussverletzungen und deren Folgen, die häufig von Heckler & Koch-Waffen herrühren.

Unter dem Titel "Vom Töten leben" [2] steht eine 90-minütige Fassung des Films auch für Kinos zur Verfügung.

Kurzinfos

Deutschland [3]
2016
Regie: 
Wolfgang Landgraeber [4]
Weitere Credits
Kamera: 
Werner Schmidtke [5]
Ton: 
Nicolas Ohnesorge [6]
Musik: 
Christian Barth [7]
Schnitt: 
Alexander Menkö [8]
Produktion: 
Eikon Südwest [9]
Länge: 
60 Minuten
Format: 
DVD
Bluray
DCP
Genre: 
Dokumentarfilm [10]

Alter

Altersempfehlung: 
ab 16 Jahren
Sprache: 
Deutsch [11]
Sprachfassung: 
Original
Themen: 
Aggression [12]
Gewalt / Gewaltlosigkeit [13]
Krieg [14]
Rüstung / Rüstungsexport [15]

Weitere Infos

Kaufen

EZEF - DVD - nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung / Institutionen - 35.00 [16]

  • PDF version [17]
  • In den Warenkorb [18] 

EZEF - DVD - nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung / Einzelpersonen - 19.00 [19]

  • PDF version [20]
  • In den Warenkorb [21] 

EZEF - DVD - nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung und Verleih - 110.00 [22]

  • PDF version [23]
  • In den Warenkorb [24] 
Leihen
Verleih über EZEF möglich: Der Film kann mit dem Recht zur nichtgewerblichen-öffentlichen Vorführung bei EZEF gegen eine Bearbeitungsgebühr ausgeliehen werden. Bitte wenden Sie sich an uns: Tel. 030-325321342, info@ezef.de [25]
Kostengünstige Ausleihe in Evangelischen Medienzentralen möglich [26]

Unter dem Titel "Von Töten leben" steht eine 90-minütige Kinoversion zur Verfügung. Bei Interesse an einer Kinovorführung wenden Sie sich bitte an uns. , Tel. 0711-2847243

Bilder

Source URL: https://www.ezef.de/filme/der-tod-die-waffen-das-schweigen-das-oberndorf-syndrom/3107

Links
[1] https://www.ezef.de/filme/der-tod-die-waffen-das-schweigen-das-oberndorf-syndrom/3107
[2] http://s43.s.gep-hosting.de/filme/vom-toeten-leben/3259
[3] https://www.ezef.de/laender/deutschland
[4] https://www.ezef.de/personen/wolfgang-landgraeber/1311
[5] https://www.ezef.de/personen/werner-schmidtke/3108
[6] https://www.ezef.de/personen/nicolas-ohnesorge/3109
[7] https://www.ezef.de/personen/christian-barth/3110
[8] https://www.ezef.de/personen/alexander-menkoe/3112
[9] https://www.ezef.de/personen/eikon-suedwest/3111
[10] https://www.ezef.de/genres/dokumentarfilm
[11] https://www.ezef.de/sprachen/deutsch
[12] https://www.ezef.de/themen/aggression
[13] https://www.ezef.de/themen/gewalt-gewaltlosigkeit
[14] https://www.ezef.de/themen/krieg
[15] https://www.ezef.de/themen/ruestung-ruestungsexport
[16] https://www.ezef.de/node/3113
[17] https://www.ezef.de/printpdf/3113
[18] https://www.ezef.de/flag/flag/warenkorb/3113?destination=print/3107&token=93fbc07b97aa1918ef8b69aa17372349
[19] https://www.ezef.de/node/3131
[20] https://www.ezef.de/printpdf/3131
[21] https://www.ezef.de/flag/flag/warenkorb/3131?destination=print/3107&token=33c48aa69ec379cc4dbddca06dfa7672
[22] https://www.ezef.de/node/3631
[23] https://www.ezef.de/printpdf/3631
[24] https://www.ezef.de/flag/flag/warenkorb/3631?destination=print/3107&token=dfaa34c65afd55e92f4c06e70ddbe7f3
[25] mailto:info@ezef.de
[26] http://www.medienzentralen.de/