Life Saaraba Illegal - Filmtournee mit Peter Heller
Ab dem 14.03. begleitet der Regisseur Peter Heller seinen neuen Film "Life Saaraba Illegal" in verschiedenen Städten und steht zum Gespräch zur Verfügung.
Ab dem 14.03. begleitet der Regisseur Peter Heller seinen neuen Film "Life Saaraba Illegal" in verschiedenen Städten und steht zum Gespräch zur Verfügung.
Nachdem "Félicité" von Alain Gomis am 18.02. mit dem Silbernen Bären, dem Großen Preis der Jury, bei der Berlinale 2017 geehrt wurde, wurde er am 04.03.2017 auch mit dem "Étalon d'or", dem Hauptpreis beim FESPACO in Ouagadougou, dem größten und wichtigsten afrikanischen Filmfestival, ausgezeichnet. Der von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes geförderte Film erzählt die Geschichte der Sängerin Félicité, die in einem Nachtclub in Kinshasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, arbeitet.
Im Rahmen des Festival "Africa Alife" feiert der Film "Life Saaraba Illegal" von Peter Heller am Sonntag, 05.02.17 im Filmmuseum Frankfurt/M. Premiere. Peter Heller und Koautor Salou Sarr sind Gäste des Festivals und stehen nach dem Film zum Gespräch zur Verfügung. Auch bei der 2. Vorführung am Monta, 06.02.17 im Filmforum Höchst werden sie dabei sein.
Im November setzt Regisseur Wolfgang Landgraeber die Filmtournee mit seinem Film „Vom Töten leben“ fort.
Die Tournee, die - organisiert von EZEF und lokalen Initiativen - im September gestartet ist, fand bereits große Aufmerksamkeit.
Im September begleitet der Regisseur Wolfgang Landgraeber seinen Film "Vom Töten leben" zum Filmgespräch.
Der Film von Susan Gluth startet mit einer Kinotour vom 26.05.-09.06, die von der Protagonistin Urmila Chaudhary und der Regisseurin Susan Gluth begleitet wird.
Die Filmemacher Peter Heller, Saliou Wagendoum Sarr und Bernhard Rübe die Brüder Aladji und Souley aus Senegal auf ihrem beschwerlichen Weg nach Europa.
Nach der erfolgreichen Premiere beim DOK.fest München läuft "Vom Töten Leben" am 01.06.2016 um 18.00 Uhr im Atelier am Bollwerk, Stuttgart. Der Regisseur Wolfgang Landgraeber steht anschließend zum Gespräch zur Verfügung.
Der Dokumentarfilm von Leona Goldstein (Ruanda, Deutschland 2015, 84 Min.), der in der Produktion von Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst gefördert wurde, wurde beim Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund Köln, das vom 19.-24.04.16 stattfand, mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert.
Der Film von Hauke Lorenz, der von Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst in der Produktion gefördert wurde, eröffnet das Filmfest Schleswig-Holstein am 17.03.2016.