Filme & thematische DVD´s

Nach der Entdeckung reicher Bodenschätze im indonesischen Teil von Neuguinea, setzt eine beispiellose Ausbeutung ein - verbunden mit Umweltverschmutzung und der Vertreibung der Bevölkerung.

1998
Regie:

Katrin und ihr Großvater versuchen in Brasilien den Tod von Katrins Vater aufzuklären, der dort als Entwicklungshelfer arbeitete und sich für die Rechte der Indios einsetzte.

1989

Obwohl Mossane Fara liebt, soll sie den wohlhabenden Emigranten Diogoye heiraten. Doch Mossane schlägt einen anderen Weg ein. Mit ihrem Film appelliert Safi Faye an den Widerstandsgeist der Jugend, der sich gegen die Scheinheiligkeit und den Opportunismus wendet, die als Tradition kaschiert werden.

1996
Regie:
La mirada de Myriam

Der Film erzählt die Lebensgeschichte der 30-jährigen Myriam, die mit ihren Kindern in einem Slum am Rande von Bogotá lebt,  und dokumentiert einprägsam, wie sie die Verbitterung überwindet, die aus Armut, schwierigen Lebensumständen und einer lieblosen Kindheit erwächst.
 

1986
Regie:

Als der 40-jährige erfolgreiche Versicherungskaufmann Rainer Weiß eines Tages als Schwarzer erwacht, stellt sich sein Leben und das seiner Familie auf den Kopf. Er muss erleben, was es heißt, wegen seiner Hautfarbe diskriminiert zu werden.

1994

Der Film kontrastiert die Welt von Bollywood, der größten Filmproduktion der Welt, mit dem Leben der indischen Bevölkerung, die sich die Filme anschauen.

1979
Regie:
Nacer de nuevo

Nachdem der Ort Armero in Kolumbien im November 1985 durch einen Vulkanausbruch komplett zerstört wurde, der Film erzählt, wie die 70-jährige Bauern Eugenia Vargas und der nur wenige Jahre ältere Carlos Valderrama mit der Katastrophe umgehen.

1987

Nora Chase, alleinerziehende Mutter, Mitglied im Namibischen Kirchenrat (CCN) und in der Befreiungsbewegung SWANU, stellt sich und ihre Arbeit für ein freies und von südafrikanischen Apartheidregime unabhängigen Namibia vor.

1986

"Oburoni Wawu", die Kleider der toten Weißen - mit diesem Begriff wurden in Ghana die ersten Altkleider aus Europa bezeichnet. Auf dem Weg der Altkleider von der Haussammlung in Europa bis zu den Märkten in Afrika entpuppt sich das Geschäft weniger als ein Akt der Nächstenliebe, denn vielmehr als ein gewöhnlicher Zweig der Exportindustrie.

1995

Als der Kurde Abdulhalim Nayir endlich als Asylbewerber anerkannt wird, steht die Familie vor eine neue Zerreißprobe. Sie ist nur geduldet, weil keine Verfolgung in der Westtürkei bestehe. Dem Sohn, der bereits volljährig ist, droht nun die Abschiebung. Die Familie ist verzweifelt.

2000
Regie:

Seiten