Die fünfteilige Serien will Zusammenhänge zwischen Erster und Dritter Welt bewusst machen und die gemeinsamen Interessen benennen.
Filme & thematische DVD´s
Juan Marcos Herman gehört zu den 30.000 Verschwundenen der argentinischen Militärdiktatur, deren Schicksal niemals aufgeklärt werden konnte. Die Widersprüche bei den Nachforschungen verdeutlichen, wie sehr die Schatten der Militärdiktatur (1976 bis 1983) in die Gegenwart weisen und die junge Demokratie bedrohen.
Der Konflikt zwischen dem alten Häuptling und seinem Neffen, der sich für eine zeitgemäßere Dorfpolitik einsetzt, scheint nur durch Juju, den Zauber der Ahnengeister, lösbar zu sein. Das heitere Volksstück, das Einblicke in den ghanaischen Alltag vermittelt, bringt die Probleme zwischen Tradition und Moderne auf den Punkt.
Juliana, die bei ihrem gewalttätigen Stiefvater lebt, beschließt in einer Kinderbande Zuflucht zu suchen. Ihr Problem ist jedoch, dass dort nur Jungen aufgenommen werden ...
Die bolivianische Koopertaive El Ceibo hat sich auf den Anbau von Biokakao spezialisiert. Der Film gibt vielfältige Einblicke in die Arbeit der Genossenschaft und zeigt, wie unser Konsumverhalten die Lebenssituation der Menschen in der Dritten Welt beeinflusst.
In Chicomo, Mosambik, herrscht akuter Wassermangel. Der semidokumentarische Film folgt den Frauen auf ihren mühevollen Wegen, Wasser für ihre Familien zu beschaffen.
Ein Tag im Leben des Indiomädchens Wilma, das im peruanischen Regenwald lebt.
Weltweit arbeiten 250 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren unter Bedingungen, die ihre Gesundheit schädigen und ihnen keine Zeit für den Schulbesuch lassen. Am Beispiel der Kleiderindustrie in Bangaldesch geht der Film der Frage nach, ob das Verbot von Kinderarbeit eine Lösung ist.
Der zwölfjährige Pedro lebt in einem Dorf in einem lateinamerikanischen Land, in dem eine Militärdiktatur herrscht. Obwohl seine Eltern ängstlich versuchen, ihre politischen Aktivitäten geheim zu halten, versteht der Junge viel mehr von dem, was vorgeht, als sie vermutet hätten...
Junge Türkinnen, die in Mitteleuropa aufwachsen, stehen zwischen zwei Kulturen. Der Film zeigt anhand dreier starker Mädchen unterschiedliche Lebensformen und Haltungen und ihren kreativen Umgang mit einer Fülle von kulturellen Konflikten.