Hunger
Der in Mauretanien, Kenia, Indien, Brasilien und Haiti gedrehte Dokumentarfilm analysiert die weltweite Hunger- und Ernährungsproblematik. Er rückt Menschen in den Mittelpunkt, die gezwungen sind, mit chronischem Hunger zu leben.
Der in Mauretanien, Kenia, Indien, Brasilien und Haiti gedrehte Dokumentarfilm analysiert die weltweite Hunger- und Ernährungsproblematik. Er rückt Menschen in den Mittelpunkt, die gezwungen sind, mit chronischem Hunger zu leben.
Brasilien: Zezé klaut zwei Pfannendeckel, rennt durch die ganze Favela und kommt gerade noch rechtzeitig für seinen Auftritt im improvisierten Kinderorchester.
Drei Generationen leben in dem kleinen Häuschen in einem einfachen Viertel von Salvador da Bahia im Nordosten Brasiliens unter einem Dach. Nur weil alle Kinder zum Familienunterhalt beitragen, kommt die Familie einigermaßen über die Runden.
Das kleine Dorf Javé in Brasilien soll in der Flut eines geplanten Staudamms verschwinden. Um es zu retten, wird der Lebenskünstler Antônio Biá beauftragt, die historische Bedeutung der Siedlung zu beweisen, indem er ein Buch mit gesammelten Geschichten der Dorfbewohner schreibt.
Der anlässlich der 500-Jahrfeier der sogenannten Entdeckung Brasiliens produzierte Film, zeichnet das Schicksal der indigenen Bevölkerung Brasiliens nach.
Der Film des DGB-Bildungswerks zeigt die Verflechtungen der wirtschaftlichen Interessen deutscher Unternehmer und die Umweltzerstörung in den eisenerzreichen Regionen Brasiliens.
Katrin und ihr Großvater versuchen in Brasilien den Tod von Katrins Vater aufzuklären, der dort als Entwicklungshelfer arbeitete und sich für die Rechte der Indios einsetzte.
Zehn Jahre nach seinem Film "Terra Roubada" zeigt Peter von Gunten in "Terra Prometida", wie sich die Region rund um den gigantischen Sobradiho-Stausse verändert hat. Kleinbauern, die beim Bau von ihrem Land vertrieben wurden, berichten über ihre Lage und ihren Kampf ums Überleben.
Die fünfteilige Serien will Zusammenhänge zwischen Erster und Dritter Welt bewusst machen und die gemeinsamen Interessen benennen.
Portrait der Priesterin und Heilerin einer afro-brasilianischen Religionsgemeinschaft Mae Gil. die mit Heilungen, spirituellen Beratungen und Handlungen das Leben in der Gemeinschaft maßgeblich mitgestaltet und prägt.