Beim Klang der Glöckchen
Der 16jährige Saman tanzt als Frau verkleidet im Auftrag von Farroukhzad vor Männern, um sie zu unterhalten. Asl der kleine Bijane ihn ersetzen soll, trifft Saman eine weitgehende Entscheidung.
Der 16jährige Saman tanzt als Frau verkleidet im Auftrag von Farroukhzad vor Männern, um sie zu unterhalten. Asl der kleine Bijane ihn ersetzen soll, trifft Saman eine weitgehende Entscheidung.
Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka. Die katastrophalen Arbeitsbedingungen motivieren sie, sich für die Gründung einer Gewerkschaft einzusetzen. Trotz der Repressionen durch ihre Arbeitsgeber und ihren Ehemann gibt Shimu nicht auf.
1983 im Osten Kubas. Dorthin wurde Andrés, ein unangepasster homosexueller Schriftsteller wegen „ideologischer Probleme“ verbannt. Als ein Kongress im nahegelegenen Dorf stattfindet, wird die linientreue Landarbeiterin Santa beauftragt, ihn zu überwachen. Doch als Santa Andrés schwer verletzt auffindet, führt dies zu einer zaghaften Annäherung.
In einer namenlosen lateinamerikanischen Stadt findet der Friedhofswärter den Körper einer jungen Frau, die Opfer staatlicher Willkür geworden ist. Er setzt alles daran, ihr ein würdiges Begräbnis zu ermöglichen und ihr einen Namen zurückzugeben.
In dem kleinen algerischen Ort Timgad, berühmt durch seine römischen Ruinen, werden in einer Nacht elf Jungen und ein Mädchen geboren. Zehn Jahre später gründet der Dorfschullehrer mit den elf Jungen seiner Klasse eine Fußballmannschaft. Sein Ziel ist, seine Mannschaft für den Fußballwettbewerb in Marseille zu qualifizieren ...
In Form eines Mockumentaries erzählt Kaouther Ben Hania über ihre Suche nach dem vermeintlichen "Challat", dem "Schlitzer", der 2003 Tunis in Aufregung versetzte, weil er angeblich unzüchtig gekleidete Frauen mit einer Rasierklinge verletzte.
Als Ephraim von seinem Vater zu Verwandten gebracht wird, um der Dürre zu entgehen, ist das Lamm Chuni sein einziger Halt. Doch langsam muss er lernen, Abschied zu nehmen und seine neue Heimat anzunehmen.
Nach dem verheerenden Erdbeben, das Haiti 2010 erschütterte, versucht ein Paar aus dem Nobelviertel Pacot von Port-au-Prince in ihrer zerstörten Villa das Leben neu zu finden. Dabei soll ein französischer Katastrophenhelfer den noch erhaltenen Teil des Hauses mieten. Seine junge haitianische Freundin Andrémise jedoch eröffnet andere Sichtweisen auf das, was geschehen ist ...
Als die malische Stadt Timbuktu von islamistischen Fundamentalisten besetzt wird, ändert sich das Leben der Bewohner tiefgreifend. Vor dem Hintergrund des leisen Widerstandes, der sich in der Bevölkerung ausbreitet, erzählt der Film die Geschichte von Kidane und seiner Familie.
Der Film verbindet die Geschichten von Sophie, Abdoulaye und Thierno und führt über Dakar, Turin und New York, um nach Dakar zurückzukehren, die Stadt, in der alle - wie auch immer - ihre Wurzeln haben.