Filme & thematische DVD´s

Als der Kurde Abdulhalim Nayir endlich als Asylbewerber anerkannt wird, steht die Familie vor eine neue Zerreißprobe. Sie ist nur geduldet, weil keine Verfolgung in der Westtürkei bestehe. Dem Sohn, der bereits volljährig ist, droht nun die Abschiebung. Die Familie ist verzweifelt.

2000
Regie:

Nach dem Zusammenbruch der DDR wurden namibische Jugendliche, die dort in die Schule gingen zurückgeschickt. Doch in ihre Heimat zurückgekehrt erleben sie sich nicht selten als "Schwarze Deutsche", denen die Integration schwer fällt.

1992

Der Film begleitet Urlauber auf die tunesische Insel Djerba, die dort jeweils ihre eigenen Vorstellungen, wie die "schönsten Wochen des Jahres" auszusehen haben, verwirklichen wollen.

1995
Regie:

Als es bei Pokos Schwangerschaft zu Komplikationen kommt, ist der Weg zum Krankenhaus zu weit, um ihr helfen zu können.

1981

Der Alltag der Zwillinge Punki und Ganshyam in einer ländlichen Region Indiens, der geprägt ist von der Töpferei der Eltern, aber auch von den unterschiedlichen Verpflichtungen, die sie als Junge und Mädchen zu erfüllen haben.
 

1989

Der Spielfilm spielt während der schlimmsten Jahre des Terrors in Algier. Nachdem die junge Lehrerin Rachida von Terroristen niedergeschossen wird und überlebt, flüchtet sie in ein kleines Dorf. Doch die Ruhe erweist sich als trügerisch, als Terroristen in diesem Dorf auftauchen und von einigen Bewohnern unterstützt werden.
 

2002

Haydar und Meryem treten mit ihrem Sohn Mehmet Ali die Reise aus der Türkei in die Schweiz an, auf der Suche nach einem besseren Leben, die in einer Odyssee endet. Das Flüchtlingsschicksal, das dieser Film erzählt, basiert auf einem tatsächlichen Ereignis.

1990
Regie:

Portrait von Rigoberta Menchùs, die sich für die Rechte der Indios in Guatemala kämpfte und 1992 für ihren Einsatz mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.

1992
Regie:

Der halbdokumentarische Spielfilm erzählt die Geschichte des Jungen Krishna, der sich auf den Straßen Bombays durchsetzen muss, um zu überleben.

1988
Regie:

Mit dem von der US-amerikanischen CIA unterstützen Putsch wurde am 11. September 1973 der demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende, gestürzt und die Demokratie durch eine der brutalsten Militärdiktaturen des 20. Jahrhunderts ersetzt.

2005

Seiten