Sing it loud - Luthers Erben in Tansania
Am Chorwettbewerb der evangelisch-lutherischen Kirche nehmen im Norden Tansanias bis zu 1.500 Chören teil. Der Film begleitet die Mitglieder von drei Chören, die es bis ins Finale geschafft haben.
Am Chorwettbewerb der evangelisch-lutherischen Kirche nehmen im Norden Tansanias bis zu 1.500 Chören teil. Der Film begleitet die Mitglieder von drei Chören, die es bis ins Finale geschafft haben.
Der Film stellt Formen ökologischen Anbaus den Auswirkungen chemiegestützter Anbaumethoden gegenüber und fragt, in welcher Art von Landwirtschaft der "Code of Survival" unseres Planeten liegt.
Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen aus Liberia, Malawi, Sudan und Tansania, die im indischen Rajasthan im «Barefoot College» zu Solaringenieurinnen ausgebildet werden.
Zum anerkannten Recht auf Entwicklung gehört auch der Zugang zu Energie, der für 20% der Weltbevölkerung nicht gewährleistet ist. Die sieben Filme der DVD greifen unterschiedliche Aspekte des zukunftsweisenden Themas auf.
Im Serengei-Nationalpark wurden systematisch Menschen vertrieben, um dem Bild Afrikas von wilder Ursprünglichkeit zu dienen.
Die Reportage folgt einem ausgedienten Fußball-Trikot auf seinem Weg von Hamburg bis in ein Dorf in Tansania. Das Trikot durchläuft viele Zwischenstationen, ehe das Kleidungsstück schließlich Afrika erreicht.
Die Rekonstruktion des Lebens der Prinzessin von Sansibar, die einen Hamburger Kaufmann heiratet und in ein Intrigenspiel um deutsche Kolonialinteressen in Ostafrika verwickelt wird.
Das mediale Rohstoffprojekt stellt die vielfältigen landwirtschaftlichen, ökonomischen, historischen, politischen, kulturellen und ökologischen Aspekte der wichtigsten Naturfaser der Menschheit in anschaulicher Weise dar.
Der Film erzählt vom Schicksal zweier Dörfer in Ostafrika. Die Menschen dort leben seit Generationen von der Baumwolle, dem wichtigsten Rohstoff unserer Bekleidungsindustrie. Ein Dorf baute auf die Industrialisierung der Landwirtschaft mit viel Technik und teuer importierter Chemie – und stirbt heute in der Schuldenfalle. Das zweite Baumwolldorf versuchte es dagegen mit dem biologischen Anbau von Baumwolle und erntet schon nach wenigen Jahren beschiedenen Wohlstand und blickt mit viel Zuversicht in die Zukunft.
Im Tansania beteiligen sich Massai-Kinder, die in der heißen, trockenen Steppe leben, an dem Projekt. Sie fahren sogar in die Hauptstadt Dar es Salaam, um ihre Botschaften in die Schatzkiste zu legen.