In dem Film, der in fünf Erdteilen gedreht ist, spielen alle Darsteller sich selbst: sie sind Flüchtlinge. Deutlich wird die Lebensbedrohung, der viele auf der Flucht in ein fremdes Land ausgesetzt sind.
Filme & thematische DVD´s
Das schwarze US-amerikanische Modell Mona gerät im ghanaischen Sklavenfort Elmina in den Bann der Geschicht und erlebt als Sklavin auf einer Zuckerrohrplantage in Jamaica das Schicksal der Sklaven nach.
Der Film ist Teil der DVD "King Cotton Baumwolle als Schicksal"
Das Portrait zweier Dörfer in Ostafrika: Während das eine Dorf auf industrialisierte Landwirtschaft setzte, war das andere Dorf mit nachhaltigen Anbaumethoden erfolgreich.
Im Iran kann sich eine Frau nicht ohne das Einverständnis ihres Ehemannes scheiden lassen. Anhand von drei Fällen beim Familiengericht in Teheran ermöglicht die Filmemacherin Kim Longinotto einen Einblick in die Familienstrukturen in einer von Männern dominierten Gesellschaft.
Der Film zeichnet den Lebensweg des weißen Südafrikaners Christian Byers Naudés nach, der sich aus Gewissensgründen von seiner Kirche trennt, weil diese sich weigert, der Politik der Apartheid und ihrer theologischen Rechtfertigung zu entsagen.
"Septemberweizen" ist ein Begriff aus der Warentermin-Spekulation und bezeichnet einen im September fälligen Weizenkontrakt - also "Papierweizen".
Die Farmer von Kansas kämpfen um ihre Existenz. Je mehr Weizen sie anbauen, desto niedriger die Weizenpreise, desto mehr Farmer müssen aufgeben. Zwischen dieser Schere gefangen, suchen sie den Ausweg in immer größeren Maschinen, mehr Kunstdünger, mehr Pflanzenschutzmitteln.
Mit immensem Aufwand hat sich die Wissenschaft auf den Weizen gestürzt: Satelliten des LANDSAT-Programms erkunden die Ernten der USA und ihrer wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Konkurrenten. Eine Datenbank über die Agrargebiete der Welt wird eingerichtet.
Cargill ist der größte Getreidehandelskonzern der Welt. In seinen Silos ließe sich die gesamte Ernte Ägyptens von vier Jahren unterbringen. In den Händen von Cargill und einer Handvoll anderer Firmen liegt die Verteilung des Weizens auf dem Weltmarkt.
Die Weizenbörse von Chicago ist seit ihrer Gründung 1848 das Zentrum des Weltweizenhandels. Hier werden die Preise gemacht. Hier werden in Minuten Vermögen gewonnen und verspielt. Aber Spieler wollen sie nicht sein, die Spekulanten.