Die elfjährige Maroa ist ein Kind der Straße. Sie lebt in Caracas, der Hauptstadt Venezuelas. Ihre Großmutter Brígida verkauft auf dem Markt Lose und sagt die Zukunft voraus. Maroa bessert das Einkommen durch den Verkauf von Heiligenbildchen auf, wobei das Geschäft mit Pornoheften mehr bringt. Telenovelas, Rap-Musik und gelegentliche Diebstähle prägen Maroas Leben. Lesen hat sie nicht gelernt, sehr wohl aber, sich in ihrer rauen Umwelt zu wehren. Es ist nichts Besonderes, dass sie in der Tiefgarage Schmiere steht, während ihr Freund ein Auto aufbricht, ungewöhnlicher schon, dass sie hier Joaquín Klarinette spielen hört. Für Maroa ist diese kurze Begegnung mit der Musik Mozarts ein magisches Erlebnis.
Als ein Überfall ihres Freundes Carlos schief geht, landet Maroa in einem Heim. Hier trifft sie wieder auf Joaquín. Er unterrichtet hier Musik und nimmt Maroa in seine Orchesterklasse auf. Dank Ihrer Begabung und mit einer für sie ungewohnten Disziplin, macht sie rasch Fortschritte. Unterbrochen von herben Rückschlägen, wächst bei Maroa die Hoffnung auf eine Zukunft als Musikerin.
Inspiriert ist die fiktive Geschichte Maroas von der weltweit beispiellosen und von der UNESCO ausgezeichneten Jugendorchester-Bewegung in Venezuela. Initiiert von dem Komponisten José Antonio Abreu, bieten ca. 90 Musikschulen Kindern aus armen und sozial gefährdeten Familien eine kostenfreie musikalische Ausbildung.
        
        Maroa
        
      
    2005
      
  Regie
          Solveig Hoogesteijn
              Altersempfehlung
              ab 14 Jahren
          Buch
          Solveig Hoogesteijn
          Fernando Castets
          Claudia Nazoa
              Länge
              93 Minuten
          Format
          DVD
              Genre
          
      Sprache
          
      Sprachfassung
          OmU
              Kamera
          Alfredo F. Mayor
              Themen
          
      Darsteller
          Tristàn Ulloa
          Yorlis Dominguez
          Elba Escobar
          Luke Grande
          Engel Alejo
              EZEF
      
            DVD
      
            nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung / Institutionen
      
            55,00 EUR
      
    
  
  EZEF
      
            DVD
      
            nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung und Verleih
      
            155,00 EUR
      
    
  
  Arbeitshilfen