When I grow up I want to be a Tourist
Der Kurzspielfilm erzählt vom Berufswunsch eines Jungen in Gambia, der davon träumt, eines Tages Tourist zu werden.
Der Kurzspielfilm erzählt vom Berufswunsch eines Jungen in Gambia, der davon träumt, eines Tages Tourist zu werden.
Mit zunehmendem Alter setzt sich Louisa, die bei ihrer Berliner Adoptivfamilie lebt, mit ihrer Herkunft auseinander. Der Besuch bei ihren leiblichen Eltern in Madagaksar stellt die 19-Jährige vor viele Fragen für sich und ihre Zukunft.
Die Menge an weggeworfenen technischen Geräten nimmt rasant zu und wird sich bis 2016 auf 93 Millionen Tonnen mehr als verdoppeln.
60-100 Millionen Althandys leiegn ungenutzt in der Schublade. Dabie steckt in ihnen ein Schatz an wervollen Rohstoffen
Der Gründer von Fairphone, Bas van Abel, hat Richtlinien für die Produktion fairer Handys aufgestellt: Die Rohstoffe, die im sogenannten Fairphone stecken, sollen nicht aus Konfliktgebieten stammen und zu akzeptablen Arbeitsbedingungen gefördert werden.
Am Beispiel von den Arbeitsbedingungen in Gold- un Zinnminien in Bolivien und im Kongo wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen die Rohstoffe, die in unseren elektronischen Gebrauchsgütern stecken, erzeugt werden.
In einem Abschiebegefängnis sitzt seit Tagen ein afrikanischer Flüchtling, der sich weigert, seine Identität preiszugebe. Langsam gelingt es einem Justizbeamten, eine gemeinsame Geschichte zu entdecken, die die Beiden verbindet.
Ahmed, ein junger Fußballspieler aus dem Irak, kommt nach Berlin, um hier an einem FIFA-Charity-Match teilzunehmen. Als er aus seinem Hotel verschwindet, wird eine polizeiliche Suchaktion in Gang gesetzt. Er wird verdächtigt, bewaffnet zu sein. Im Fahndungsaufruf wird er als vermutlich bewaffnet und potentiell gefährlich beschrieben. Brigitte, eine junge Polizistin, die Ahmed gerade nichtsahnend den Weg zum Bahnhof erklärt hatte, setzt nun alles daran, den vermeintlich gefährlichen Gesuchten festzunehmen.
Der Film portraitiert drei Migranten, die sich auf den Weg nach Europa gemacht haben, aber nun in Ceuta, der spanischen Enklave an der nordafrikanischen Küste, festsitzen. Blade Cyrille kommt aus Kamerun, Sekou aus Mali und Babu aus Indien. Alle drei haben in Ceuta zwar informell Arbeit gefunden, dürfen aber nicht regulär arbeiten. Dokumentiert wird ihr Alltag, und in Interviews berichten die drei sowohl vom bisherigen Verlauf ihrer jeweiligen Reise, als auch von ihren Erwartungen an die Zukunft.
Als die 17-jährige Choice aus Nigeria nach langer und gefährlicher Reise in Italien landet, wird sie von Menschenhändlern zur Prostitution gezwungen. Doch es gelingt ihr, sich zu befreien.