Good Morning Karachi
Um den ärmlichen Verhältnissen und der Aussicht, ihr Leben als Ehefrau und Mutter verbringen zu müssen, zu entkommen, setzt sich Rafina entschieden dafür ein, in der aufstrebenden Modewelt Karachis Fuß zu fassen.
Um den ärmlichen Verhältnissen und der Aussicht, ihr Leben als Ehefrau und Mutter verbringen zu müssen, zu entkommen, setzt sich Rafina entschieden dafür ein, in der aufstrebenden Modewelt Karachis Fuß zu fassen.
Der Film begleitet die achtjährige Marlen und Freunde bei ihrem anstrengenden Alltag des Müllsammelns in der Innenstadt von Buenos Aires.
Der zehnjährige Rakib assistiert seinem Onkel nach der Schule in einem kleinen Kino in einer Vorstadt von Dhaka. Der Film zeigt sowohl die Traumwelt des Bollywood-Kinos, mit dessen Helden sich Rakib selbstbewusst identifiziert, sowie auch die wirtschaftlich prekäre Lebenssituation der Familie.
Der Film greift die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der landwirtschaftlichen Veränderung in Paraguay auf . So verfolgt der Film über Monate den sich zuspitzenden Konflikt zwischen denen, die von der Monokultur des Sojaanbaus profitieren und denen, deren Lebensgrundlage - Kleinbauern und Landarbeiter - durch die Sojaplantagen gefährdet ist.
„Yaayboy“ werden in Senegal die Fische genannt, die nach dem Abfischen der ausländischen Trawler für die lokalen Fischer übrig bleiben. Der Film gibt Einblicke in die komplexen Ursachen der Überfischung afrikanischer Gewässer und zeigt die vielfältigen Auswirkungen auf die senegalesische Bevölkerung.
Die Prophezeiung des vermeintlichen „Endes des Maya-Kalenders am 21. Dezember 2012“ ist Ausgangspunkt für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Lebensumständen der Maya im Süden Mexikos und in Guatemala.
Über einem südchinesischen Dorf soll ein UFO aufgetaucht sein und einen geheimnisvollen Fremden abgesetzt haben, der von Kleinbäuerin Kwok Yun Erste Hilfe erhält. Die UFO-Attraktion und der Kapitalfluss lösen tiefgreifende Veränderungen in dem kleinen chinesischen Dorf aus.
Die Reportage folgt einem ausgedienten Fußball-Trikot auf seinem Weg von Hamburg bis in ein Dorf in Tansania. Das Trikot durchläuft viele Zwischenstationen, ehe das Kleidungsstück schließlich Afrika erreicht.
Infolge des Überfalls israelischer Soldaten auf die internationale Flottille mit Hilfsgütern für Gaza gibt es Tote und Verletzte. Ca. 700 Passagiere werden verhaftet. Marcello Faraggi begleitete den Konvoi 2010 als unabhängiger Filmemacher. Er erzählt von der Motivation der Aktivisten und der Stürmung der Schiffe.
In kaum einer anderen Stadt der Welt liegen Armut und Reichtum so dicht beieinander wie am Kap der guten Hoffnung. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichten von Ashraf, Mne, Zoliswa und Arnold, die in den Armenvierteln rund um Kapstadt auf unterschiedliche Art und Weise ums Überleben kämpfen.