Deutsch

Jemen - Die Mütter der Entführten

Nach einem langen Konflikt übernahmen die Huthi-Rebellen Ende 2014 die Macht im Jemen. Seitdem gibt es im Land massenhaft Folter und Verschleppungen. Meistens sind es Männer, die die schiitischen Huthi verärgert haben. Es gibt nur wenige Familien, die noch komplett sind. Das deutsche Auswärtige Amt spricht von über 17.000 Menschen, die in den letzten Jahren im Jemen entführt wurden. Es gibt über hundert illegale Gefängnisse, und in vielen Fällen werden sie dort hingerichtet.

Perro

Der Junge Perro lebt mit seiner Großmutter an der nicaraguanischen Karibikküste. Als das Dorf wegen des geplanten Baus des Interozeanischen Kanals umgesiedelt werden soll, beginnt für ihn nach einer Kindheit zwischen Dschnungel und Meer ein neues Leben in der Stadt Bluefields.

Die Tochter der Sonne

Als der Vater der elfjährigen Lucía ihr Zuhause auf der Sonneninsel in dem zu Bolivien gehörenden Teil des Titicacasees verlässt, kommt sie nur schwer mit dem Verlust zurecht. Nur langsam gelingt es ihr, einen neuen Zugang zu sich selbst und der Welt, die sie umgibt, zu finden.

Mane

Toussa und Emodji, die Eine Rapperin in Dakar, die Andere Wrestlerin im südlichen Senegal, verbindet ihr unbedingter Wunsch nach Unabhängigkeit in einer männerdominierten Gesellschaft. Der Dokumentarfilm "Mane" (das bedeutet: Ich in der Sprache der Wolof) begleitet die beiden Frauen mit ihren ganz eigenen Ausdrucksformen beim Ringen um Präsenz in der Gesellschaft.

Kabul, City in the Wind

Regisseur Aboozar Amini begleitet seine Protagonisten durch die vom Krieg gezeichnete Stadt Kabul. Er ermöglicht Einblicke in Leben und Alltag der afghanischen Hauptstadt, indem er dem Jungen Afshin und Busfahrer Abbas Stimme und Raum gibt, ihr Erleben zu entfalten.

Yves' Versprechen

Die Filmemacherin Melanie Gärtner macht sich mit Videobotschaften von Yves auf den Weg zu seiner Familie nach Kamerun. Er hat den Weg nach Europa geschafft und lebt unter prekären Bedingungen. Die Begegnung macht deutlich, welche Erwartungen Yves seiner Familie gegenüber zu erfüllen hat

Die neuen Kinder von Golzow

Der Dokumentarfilm begleitet ein Jahr lang das Leben der syrischen Flüchtlingsfamilie Sayed Ahmad, die im brandenburgischen Golzow eine neue Heimat zu finden hofft. Dabei erfährt die Familie sowohl eine Haltung der Ablehnung gegenüber Flüchtlingen, aber auch viele Menschen, die sich für sie einsetzen.

Seiten

RSS - Deutsch abonnieren