Der Preis der Schulden - Die neue Abhängigkeit Afrikas
Die Reportage zeigt am Beispiel des Kongo, dass Wirtschaftskolonialismus häufig zu absurden und bedrohlichen Situationen beim Ressourcen- und Rohstoffmanagement führt.
Die Reportage zeigt am Beispiel des Kongo, dass Wirtschaftskolonialismus häufig zu absurden und bedrohlichen Situationen beim Ressourcen- und Rohstoffmanagement führt.
Mit dem von der US-amerikanischen CIA unterstützen Putsch wurde am 11. September 1973 der demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende, gestürzt und die Demokratie durch eine der brutalsten Militärdiktaturen des 20. Jahrhunderts ersetzt. Salvador Allende war die Leitfigur eines demokratischen Experiments, das in vielen Teilen der Welt große Beachtung fand. Chiles friedlicher Weg zu einer gerechteren Gesellschaft bedeutete für einen großen Teil der Chilenen die gelebte Utopie.
Der Film, der auf ein altes Volksmärchen zurückgeht, ist sowohl eine Parabel über den Umgang mit guten Ratschlägen als auch auf die wechselvolle Geschichte und die gegenwärtige Lebenssituation in Äthiopien.
Der Film begleitet eine Gruppe von Dorfbewohnern in der zentralchinesischen Provinz, die sich gegen schwere Umweltzerstörungen zur Wehr setzen und trotz massiver Einschüchterungsversuche auf den Weg zu den obersten Parteinstitutionen machen.
Als gut ausgebildeter Arzt kehrt Anberber zurück in seine Heimat.Sein politischer wie sein beruflicher Idealismus stößt hart auf die Realität des totalitären Systems von Mengistu Haile Mariam.
Der in Mauretanien, Kenia, Indien, Brasilien und Haiti gedrehte Dokumentarfilm analysiert die weltweite Hunger- und Ernährungsproblematik. Er rückt Menschen in den Mittelpunkt, die gezwungen sind, mit chronischem Hunger zu leben.
Die ehemalige deutsche Kolonie „Südwestafrika“ wurde endgültig erst 1990 unabhängig. Doch damit waren die Probleme des Landes keineswegs gelöst – vor allem weil die schwarze Mehrheit der Bevölkerung keinen Zugang zu Land hatte. Der Dokumentarfilm bietet den Farmern und Farmarbeitern die Gelegenheit ihre Vorstellungen von Land und Landbesitz zu artikulieren.
Eine kleine Stadt an der mauretanischen Küste ist das Casablanca des 21. Jahrhunderts. Hier, zwischen Wüste und Meer, im Hotel Sahara, begegnen sich zahllose Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa. Doch was den meisten als hoffnungsvoller Ausgangspunkt für ein neues Leben gilt, erweist sich allzu oft als Endstation der Migrations-Träume.
Familie Anderle-Metzger erläutert, warum ihr ein klimabewusstes Leben und ein um Nachhaltigkeit besorgter Umgang mit dem Auto zentrales Thema ist.
Die vier kurzen Zeichentrickfilme behandeln mit satirischer Übertreibung die Themen Computerspielen, Ernährung Konsum und Produktion und Mobilität und Verkehr am Beispiel des Autos.