„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“ – Filme zum Thema Migration
Die neun Filmen der DVD machen die unterschiedlichen Erfahrungen von Migranten, aber auch die derjenigen, die ihnen begegnen, anschaulich.
Die neun Filmen der DVD machen die unterschiedlichen Erfahrungen von Migranten, aber auch die derjenigen, die ihnen begegnen, anschaulich.
Begleitend zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" bietet diese DVD zwölf Filme, die deren Themen, Analysen und Problemfelder aufgreift und aus unterschiedlichen Blickwinkel beleuchten.
Vacances au pays
Ein Film von Jean-Marie Teno, Kamerun, Frankreich, Deutschland 2000
75 Min., Dokumentarfilm
Ein Film von Peter Heller und Barney Rübe
Deutschland 2012, 25 Min., Dokumentarfilm
Ein Film von Xiaolu Guo
China, Deutschland 2011, 110 Min., Spilefilm, OmU
Inhalt
Ein Film von Bettina Borgfeld und David Bernet
Paraguay, Deutschland, Schweiz 2011,
85 Min., Dokumentarfilm, OmU
Um den ärmlichen Verhältnissen und der Aussicht, ihr Leben als Ehefrau und Mutter verbringen zu müssen, zu entkommen, setzt sich Rafina entschieden dafür ein, in der aufstrebenden Modewelt Karachis Fuß zu fassen.
Memoria del Saqueo
Ein Film von Fernando E. Solanas
Argentinien 2004, 118 Min., Dokumentarfilm, OmU
„Wie ist es gekommen, dass Argentinien, diese Kornkammer der Welt, Hunger leiden muss? Wie konnte es geschehen, dass sich eine kleine Gruppe skrupelloser Politiker unermesslich bereichern konnte, während das Volk auf der Strecke blieb? In Argentinien tobt eine neue Form von Krieg gegen das Volk, wo statt mit Waffen mit wirtschaftlichen Mitteln gekämpft wird. Jedes Jahr sterben 35.000 Menschen an Unterernährung – mehr als während der acht Jahre Militärdiktatur.“
An der senegalesischen Küste bereiten sich 30 Männer auf die Überfahrt zu den Kanarischen Inseln vor. Nur Kapitän Baye Laye weiß, auf welche Gefahren sich die Passagiere einlassen, die sich mit unterschiedlichen Erwartungen und Hoffnungen auf den Weg nach Europa machen.
Der Film greift die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der landwirtschaftlichen Veränderung in Paraguay auf . So verfolgt der Film über Monate den sich zuspitzenden Konflikt zwischen denen, die von der Monokultur des Sojaanbaus profitieren und denen, deren Lebensgrundlage - Kleinbauern und Landarbeiter - durch die Sojaplantagen gefährdet ist.