Denn sie leben von der Erdnuß
Der Film stellt den Tagesablauf eines US-amerikanischen Erdnussfarmers dem eines Bauern aus dem Sahel gegenüber, der ebenfalls Erdnüsse anbaut.
Der Film stellt den Tagesablauf eines US-amerikanischen Erdnussfarmers dem eines Bauern aus dem Sahel gegenüber, der ebenfalls Erdnüsse anbaut.
Der Anbau von Blumen für den Export hat sich in Kolumbien zu einer rapide wachsenden Industrie entwickelt. Vor allem der Einsatz von Pestiziden in der Blumenindustrie, in der hauptsächlich Frauen beschäftigt sind, führt zu erheblichen gesundheitlichen Schäden.
Alle zwei Jahre wird die Hängebrücke, die in der Nähe von Cusco in Peru in 4000 Metern Höhe einen reißenden Fluss überspannt, von den anliegenden Gemeinden gemeinsam erneuert.
Die bolivianische Koopertaive El Ceibo hat sich auf den Anbau von Biokakao spezialisiert. Der Film gibt vielfältige Einblicke in die Arbeit der Genossenschaft und zeigt, wie unser Konsumverhalten die Lebenssituation der Menschen in der Dritten Welt beeinflusst.
Der Film beschäftigt sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen ecuadorianischer Arbeitsmigranten, die in New York leben. Als Fortsetzung des 1987 gedrehten Filmes "Zeit der Frauen", ist dies der zweite Teil der Langzeitbeobachtung.
"Wunderbrot" heißt eines der vielen Produkte des Mischkonzerns ITT und dessen Tochter "Continental Bakeries", dem größten Backwarenkonzern der USA. "Wunderbrot" wird mit Hilfe neuer arbeitssparender Technologien fast vollautomatisch hergestellt - rund um die Uhr. Die Supermärkte sind voll mit solchen "Wundern". Aber trotz des unüberschaubar großen Angebots an Nahrungsmitteln wird die Ernährung immer gesundheitsschädlicher, ja zur bereits häufigsten Todesursache in den USA. Das Brotwunder von ITT und anderen - besteht es vielleicht in der Erzeugung einer neuen Form des Hungers?
Die Weizenbörse von Chicago ist seit ihrer Gründung 1848 das Zentrum des Weltweizenhandels. Hier werden die Preise gemacht. Hier werden in Minuten Vermögen gewonnen und verspielt. Aber Spieler wollen sie nicht sein, die Spekulanten. Sie reklamieren für sich eine ökonomische Funktion - sie tragen das Risiko für Wetter, Katastrophen, Kriege ...
Cargill ist der größte Getreidehandelskonzern der Welt. In seinen Silos ließe sich die gesamte Ernte Ägyptens von vier Jahren unterbringen. In den Händen von Cargill und einer Handvoll anderer Firmen liegt die Verteilung des Weizens auf dem Weltmarkt. Die Methoden, mit denen sie dabei vorgehen, lassen erkennen, dass auch sie in die Schule Josefs gegangen sind ...
Mit immensem Aufwand hat sich die Wissenschaft auf den Weizen gestürzt: Satelliten des LANDSAT-Programms erkunden die Ernten der USA und ihrer wichtigsten wirtschaftlichen und politischen Konkurrenten. Eine Datenbank über die Agrargebiete der Welt wird eingerichtet.
Die Farmer von Kansas kämpfen um ihre Existenz. Je mehr Weizen sie anbauen, desto niedriger die Weizenpreise, desto mehr Farmer müssen aufgeben. Zwischen dieser Schere gefangen, suchen sie den Ausweg in immer größeren Maschinen, mehr Kunstdünger, mehr Pflanzenschutzmitteln. Je größer die Farm, desto mehr wird die Landwirtschaft zum "Business", der Weizen zur Ware, die Umwelt zum toten Inventar. Aber manche, den Auktionator vor Augen, beginnen nachzudenken und sich zur Wehr zu setzen ...