Amal
Die zwölfjährige Amal lebt in einem kleinen Dorf in Marokko und will nichts sehnlicher, als Ärztin zu werden. Da ihre Familie nicht genug Geld hat, muss sie zu Haus bleiben, damit ihr jüngerer Bruder zur Schule gehen kann.
Die zwölfjährige Amal lebt in einem kleinen Dorf in Marokko und will nichts sehnlicher, als Ärztin zu werden. Da ihre Familie nicht genug Geld hat, muss sie zu Haus bleiben, damit ihr jüngerer Bruder zur Schule gehen kann.
Marc Pollack ist halb Amerikaner, halb Slowake. Auf der Reise durch das Land seiner Mutter gelangt er in ein kleines Geschäft. Schnell kommt er mit dem Verkäufer ins Gespräch, der unter einer amerikanischen Flagge an der Kasse steht. Der anfangs freundschaftliche Dialog schlägt bald um in einen heftigen Streit, der bis zur offenen Gewalt eskaliert …
Beshkempir wächst in der traditionellen Welt eines kirgisischen Dorfes auf. Erst beim Tod der Großmutter erfährt er, dass nach kirgisischer Tradition adoptiert wurde: demnach bieten kinderreiche Familien einem kinderlosen Paar ihr Neugeborenes an, damit sie es großziehen.
Die Leidenschaft für Fußball verbindet vier Mädchen aus Tegucigalpa, Honduras, mit unterschiedlichem gesellschaftlichem Hintergrund. Der Film zeigt nicht nur, wie schwierig es für Frauen ist, Fußball zu spielen, sondern auch, wie sich die Stadt in arm und reich aufteilt.
Das kleine Dorf Javé in Brasilien soll in der Flut eines geplanten Staudamms verschwinden. Um es zu retten, wird der Lebenskünstler Antônio Biá beauftragt, die historische Bedeutung der Siedlung zu beweisen, indem er ein Buch mit gesammelten Geschichten der Dorfbewohner schreibt.
Als ein Händler einen kleinen Jungen im Busch findet, nimmt er ihn mit zum nächsten Dorf und übergibt ihn Tinga, dem Weber, der ihn in seiner Familie aufnimmt. Der stumme Junge wird Wênd Kûuni, Geschenk Gottes, genannt.
Ihr Aussehen veranlasst die Fahrgäste regelmäßig, die Taxifahrerin Jasmin Biermann auf ihre Herkunft anzusprechenn. Genervt durch die indiskreten Fragen und Unterstellungen schiebt sie schließlich eine Kassette mit ihrem Lebenslauf ins Autoradio und verlässt das Taxi.
Der Film bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte, um über die sehr unterschiedliche Bewertung von Kopftüchern, anderen Kopfbedeckungen bzw. Kleidung im allgemeinen, aber auch über religiöse Werte, kulturelle Normen oder Fragen der individuellen und kollektiven Identität nachzudenken.
Mr. Bazzi ist 80 Jahre alt und lebt in Marrakesch. Er träumt davon, an seinem Lebensabend einmal in der Schweiz Skifahren zu können. Sein Sohn Karim lebt in Genf und versucht, für seinen Vater ein Visum zu erhalten.
Der Neonazi Lukas wird eines Tages von einer aus dem Irak stammenden Migrantin gebeten, kurz auf ihren kleinen Sohn Elvis aufzupassen. Als Lukas und Elvis langsam ins Gespräch über Tattoos und Presleys Gitarrenmusik kommen, bricht das Eis zwischen den beiden.