Mit den Bäumen sterben auch die Menschen
Nach der Entdeckung reicher Bodenschätze im indonesischen Teil von Neuguinea, setzt eine beispiellose Ausbeutung ein - verbunden mit Umweltverschmutzung und der Vertreibung der Bevölkerung.
Nach der Entdeckung reicher Bodenschätze im indonesischen Teil von Neuguinea, setzt eine beispiellose Ausbeutung ein - verbunden mit Umweltverschmutzung und der Vertreibung der Bevölkerung.
Die durch Drogenkartelle befeuerte Bluttaten in der kolumbianischen Stadt Medellin hat viele Jugendliche in den Kreislauf der gewalt einbezogen. Eine Gruppe junger Leute will sich dem durch Musik, Rap und Tanz entziehen und Alternativen aufzeigen.
14 Jahre führten die türkische Armee und die PKK einen erbitterten Krieg in Kurdistan. Ungefähr 40.000 Menschen wurden dabei getötet; 3500 Dörfer wurden von der türkischen Armee zerstört und drei Millionen Kurden waren zur Flucht gezwungen – entweder in den Westen des Landes oder ins Ausland.
Der Film begleitet eine sudanesische Familie auf ihrem Weg durch Schweizer Institutionen. Er ermöglicht eine intensive Begegnung mit der Familie, ihrer Geschichte und ihrem Schicksal als Flüchtlinge und ihrem hoffnungsvollen Versuch, aus dem Status 'Flüchtling' herauszutreten und 'menschliche Wesen' zu werden.
Der zwölfjährige Paito verliert das Geld seiner Mutter und traut sich nicht nach Hause. Um es sich wieder zu verdienen, muss er in der Hauptstadt Mozambiks allerhand Abenteuer bestehen, ehe er zu seiner besorgten Mutter zurückkehren kann.
Haiti, eines der ärmsten Länder der Welt, als Fallbeispiel - Raoul Peck sucht in seinem dokumentarischen Filmessay zu ergründen, was es mit der Allerweltsweisheit auf sich hat, derzufolge „das Streben nach Geld die Welt antreibt“ und er fragt ob es nicht doch wichtigeres gibt als Profit.
Weltweit arbeiten 250 Millionen Kinder zwischen fünf und 14 Jahren unter Bedingungen, die ihre Gesundheit schädigen und ihnen keine Zeit für den Schulbesuch lassen. Am Beispiel der Kleiderindustrie in Bangaldesch geht der Film der Frage nach, ob das Verbot von Kinderarbeit eine Lösung ist.
Der ehemalige Soldat Haifa lebt im Flüchtlingslager und hält mit seinem Holzgewehr die Erinnerung an die Städte wach, aus denen die Palästinenser vertrieben wurden.
Der Spielfilm erzählt unterlegt mit historischen Fakten, die Geschichte des einfachen Postangestellten Patrice Lumumba, der zum ersten Premierminister des Kongos aufstieg und durch ein politisches Intrigenspiel des Westens entmachtet und ermordet wurde.
Eine Rekapitulation des Lebens der Khoi-Khoi-Frau Saartjie Baartman, die 1810 als junge Frau von Südafrika nach Europa gebracht wurde.