"Wunderbrot" heißt eines der vielen Produkte des Mischkonzerns ITT und dessen Tochter "Continental Bakeries", dem größten Backwarenkonzern der USA. "Wunderbrot" wird mit Hilfe neuer arbeitssparender Technologien fast vollautomatisch hergestellt - rund um die Uhr.
Filme & thematische DVD´s
Weizen als Waffe ist beileibe keine amerikanische Erfindung, aber sie wurde von Amerikas Politikern perfektioniert. Earl Butz, Landwirtschaftsminister unter Nixon, spricht vom "positiven Faktor der Außenpolitik".
Charlie Zahr ist Rentner in Chicago. Einer von 40 Millionen, die im reichsten Land der Erde arm oder unterhalb des Existenzminimums leben und die den Hunger kennen im Land der Überschüsse.
Ein Bericht über brasilianische Tagelöhner, deren Land enteignet wurde, auf dem sie nun in im Dienst von Konzernen auf die riesige Zuckerrohrplantagen arbeiten.
Der Dokumentarfilm portraitiert zwei Juristinnen, die Richterin Beatrice Ntuba und die Staatsanwältin Vera Ngassa, die in einem kleinen Ort im Südwesten Kameruns arbeiten. Selbstbewusst, energisch und sehr erfolgreich treten sie für Frauen ein, die Opfer von Gewalttaten wurden.
Ganz in der Nähe des Zentrums der südtunesischen Stadt Sfax liegt ein Souk, den die zügellose Verstädterung zu verdrängen droht. Es ist der Souk der Zinnhandwerker. Hier werden aus alten Ölfässern Wannen, Schüsseln und andere Gebrauchsgegenstände hergestellt.
Portrait der Priesterin und Heilerin einer afro-brasilianischen Religionsgemeinschaft Mae Gil. die mit Heilungen, spirituellen Beratungen und Handlungen das Leben in der Gemeinschaft maßgeblich mitgestaltet und prägt.
Am Beispiel der Firmen Mauer und Heckler & Koch wird das Problem von Rüstungsexporten in Länder der Dritten Welt thematisiert. Im Mittelpunkt stehen die Beschäftigten von Heckler & Koch, sowie die Bürger von Oberndorf, wo die Firma ihren Sitz hat.
Die Insulaner der Torres-Straße, Australiens "andere" Eingeborenenminderheit, blieben weitgehend unbekannt, bis sie im Januar 1988 ihre Unabhängigkeit forderten. Sie beginnen, die Auswirkungen von 120 Jahren Kolonialherrschaft zu analysieren und zu fragen, warum sie nicht selbst über ihre Ressourcen bestimmen können.
Tamara Bunke, eine junge Frau aus der DDR, kam zusammen mit Che Guevara in den bolivianischen Anden bei einem Hinterhalt ums Leben. In der DDR als Heldin verehrt, galt sie im Westen als KGB-Spionin. Damit spiegelt ihr Schicksal sowohl die Zeit des kalten Krieges in Europa als auch die Hoffnung auf revolutionäre Befreiung in Lateinamerika.