Zwei junge Frauen im Senegal kämpfen mit unterschiedlichen Ausdrucksformen um ihre persönliche Unabhängigkeit und setzen sich so für die Anerkennung von Frauen in von Männern dominierten Bereichen einer patriarchalen Gesellschaft ein. Die Rapperin Toussa ist Teil der lebendigen Kunst- und Musikszene Dakars und hat es geschafft, sich als Stimme ihrer Generation einen Namen zu machen. In ihren Texten klagt sie die sozialen Zustände und die Gleichgültigkeit der senegalesischen Gesellschaft an. Jungen Frauen macht sie Mut, ihren eigenen Weg zu gehen und erzählt von den „Kriegerinnen“ in der Geschichte des Senegals, die sich schon vor langer Zeit gegen Unterdrückung und Ausbeutung gewehrt haben.
Emodj lebt bei ihrer Familie in der Casamance, im Süden des Senegal. Sie ist begeisterte Ringerin und folgt damit dem Beispiel ihrer Mutter, die selbst vor 20 Jahren als Ringerin erfolgreich war und jetzt junge Frauen im Ringsport ausbildet. Ringkämpfe, auch von Frauen, sind seit langem Teil der senegalesischen Kultur. Und so lebt Emodj eine in ihrer ländlichen Gesellschaft verankerte Tradition, die trotz ihrer Erfolge wenig Anerkennung erfährt.
„Mane“ bedeutet „Ich“ in der Sprache Wolof. Der Film erzählt die ermutigende Geschichte von zwei jungen Frauen, die davon überzeugt sind, dass sie mit ihrer Energie und ihrem Ehrgeiz Veränderungen herbeiführen können: ob mit „lyrics“ oder mit hartem körperlichem Training in der Tradition senegalesischer Ringerinnen.
        
        Mane
        
      
    2020
      
  Regie
          Sandra Krampelhuber
              Altersempfehlung
              ab 14 Jahren
          Buch
          Sandra Krampelhuber
              Länge
              55 Minuten
          Format
          DVD
              Genre
          
      Sprache
          
      Untertitel
          
      Kamera
          Jean Diouf
          Michel Tsagli
          Nazir Cissé
              Ton
          Michel Tsagli
              Schnitt
          Karam Jakob Al-Ghossein
              Produktion
          Sandra Krampelhuber
              EZEF
      
            DVD
      
            nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung / Einzelpersonen
      
            19,00 EUR
      
    
  
  EZEF
      
            DVD
      
            nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung / Institutionen
      
            35,00 EUR
      
    
  
  EZEF
      
            DVD
      
            nicht-gewerbliche öffentliche Vorführung und Verleih
      
            135,00 EUR
      
    
  
  Arbeitshilfen