Rigoberta Menchù
Portrait von Rigoberta Menchùs, die sich für die Rechte der Indios in Guatemala kämpfte und 1992 für ihren Einsatz mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Portrait von Rigoberta Menchùs, die sich für die Rechte der Indios in Guatemala kämpfte und 1992 für ihren Einsatz mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde.
Elisabeth Käsemann, geboren 1947 als Tochter des Tübinger Theologen Prof. Ernst Käsemann, wurde im Mai 1977, trotz zahlreicher Versuche, sie freizukaufen, von argentinischen Militärs ermordet. Der Fall Käsemann kommt mehrfach vor den Bundestag - ohne befriedigende Klärung.
Am Beispiel des Zuckerrohrs, eines der wichtigsten Exportgüter Brasiliens, beschreibt der Film die Folgen eines Entwicklungsmodells, das die Grundbedürfnisse der Bevölkerungsmehrheit ignoriert.
Rosa Duenas kämpft am Rand des größten Müllbergs von Lima um die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.
Brasilien ist der weltweit größte Produzent von Orangensaft. Die kleinen Orangenanbauer und die Kinder, die auf den Plantagen arbeiten müssen, gehören zu den Verlierern des gestiegenen internationen Konsums.
Der schwarze Studentenführer Siphiwo wurde 1981 in Südafrika von den weißen Sicherheitskräften verhaftet, misshandelt und danach verkrüppelt entlassen. Er zeigte seine Folterknechte an. Kurz darauf verschwand Siphiwo für immer. 15 Jahre später stehen seine Angehörigen den Mördern vor der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission
gegenüber. Ist Versöhnung möglich?
Als der Bruder von Kyunk-Sook schwer erkrankt, wird der verschwiegene Zusammenhang zwischen dem Tod der Mutter, die als koreanische Zwangsprostitutierte den Atombombenabwurf in Nagasaki 1945 überlebte, und seiner Krankheit deutlich.
Die zwei neun und elf Jahre alten Jungen brechen früh am Morgen auf, um auf dem Früchtegroßmarkt in Lima zu arbeiten. Mit Ernst und Resignation berichten sie über ihre Erwartungen an die Zukunft.
Der Anbau von Blumen für den Export hat sich in Kolumbien zu einer rapide wachsenden Industrie entwickelt. Vor allem der Einsatz von Pestiziden in der Blumenindustrie, in der hauptsächlich Frauen beschäftigt sind, führt zu erheblichen gesundheitlichen Schäden.
Der Film zeichnet den politischen Lebensweg Nelson Mandelas nach und damit die Geschichte des Kampfes um die politische Gleichberechtigung der Schwarzen Südafrikas.