Ein Lied für Beko
Der Film erzählt vor dem Hintergrund der Kurdenverfolgungen durch Saddam Hussein im Jahr 1988 die Geschichte von der Flucht Bekos und der Suche nach seinem Bruder.
Der Film erzählt vor dem Hintergrund der Kurdenverfolgungen durch Saddam Hussein im Jahr 1988 die Geschichte von der Flucht Bekos und der Suche nach seinem Bruder.
Zwei kurdische Rechtsanwälte verteidigen nach dem Militärputsch von 1970 einige aus politischen Gründen angeklagte Kurden vor Gericht. Weil sie sich weigern, bei diesen Prozessen die kurdische Sprache zu verleugnen, geraten sie selbst in die Rolle von Angeklagten.
Juan Marcos Herman gehört zu den 30.000 Verschwundenen der argentinischen Militärdiktatur, deren Schicksal niemals aufgeklärt werden konnte. Die Widersprüche bei den Nachforschungen verdeutlichen, wie sehr die Schatten der Militärdiktatur (1976 bis 1983) in die Gegenwart weisen und die junge Demokratie bedrohen.
Der Film bietet ungewöhnlich offene Einblicke in das anachronistisch anmutende Weltbild argentinischer Militärs und zeigt, dass der Teufelskreis von Rüstung, Staatsschulden und Hunger jederzeit wieder zu einer Gefahr für die junge Demokratie werden kann.
Der zwölfjährige Pedro lebt in einem Dorf in einem lateinamerikanischen Land, in dem eine Militärdiktatur herrscht. Obwohl seine Eltern ängstlich versuchen, ihre politischen Aktivitäten geheim zu halten, versteht der Junge viel mehr von dem, was vorgeht, als sie vermutet hätten...
Drei Jahre nach Fertigstellung des kolumbianischen Dokumentarfilms "Blumenfrauen" fragt der Film, was aus den internationalen Protesten zur die Lage der Blumenarbeiterinnen geblieben ist.
Die 13-jährige Molly muss erfahren, was das politische Engagement ihrer Eltern gegen das Apartheid-Regime an Repressionen auch für sie bedeutet. Erst langsam beginnt sie zu verstehen ...
Nach einem erneuten Diebstahl wird Merwan aus Paris nach Algerien abgeschoben, denn obwohl er in Frankreich aufgewachsen ist, hat er keine französische Staatsangehörigkeit. Fremd im eigenen Land gelingt es ihm nur mit größter Mühe, sich auf den Weg zurück nach Frankreich zu machen.
Haiti, Anfang der 60er Jahre: unverhofft gerät die achtjährige Sarah in die Aufmerksamkeit eines der berüchtigten Schergen der Duvalier-Diktatur, die als Schatten über ihrer Kindheit liegt.
Der Film erzählt die Geschichte zweier junger Frauen während des Unabhängigkeitskrieges in Rhodesien, dem heutigen Zimbabwe. Der Kampf um die Freiheit des Landes wird zur Metapher für die persönliche Unabhängigkeit der Frauen.