Der Preis der Schulden - Die neue Abhängigkeit Afrikas
Die Reportage zeigt am Beispiel des Kongo, dass Wirtschaftskolonialismus häufig zu absurden und bedrohlichen Situationen beim Ressourcen- und Rohstoffmanagement führt.
Die Reportage zeigt am Beispiel des Kongo, dass Wirtschaftskolonialismus häufig zu absurden und bedrohlichen Situationen beim Ressourcen- und Rohstoffmanagement führt.
Die Geschichte eines Arbeitskampfes von Arbeitern und Gewerkschaftern im Reifenwerk Euzkadi im mexikanischen El Salto. Nach dem Beschluß des Mutterkonzerns das Werk zu schließen, beginnt ein langer zäher Kampf um die Arbeitstellen mit dem positiven Ende: Das Werk wird wieder geöffnet.
Der in Mauretanien, Kenia, Indien, Brasilien und Haiti gedrehte Dokumentarfilm analysiert die weltweite Hunger- und Ernährungsproblematik. Er rückt Menschen in den Mittelpunkt, die gezwungen sind, mit chronischem Hunger zu leben.
In den Abrwackwerfen Bangladeschs werden ausgemusterte Tanker und Containerschiffe von tausende von Arbeitern zerlegt: barfuss und mit bloßen Händen. In der Landesspache werden sie "Lohakhor" genannt – "Eisenfresser".
Der Film zeigt die Auswirkungen der Palmöl-Produktion in Kolumbien auf die Situation von Kleinbauern und deren Umwelt und setzt sie in einen globalen Kontext, in dem auch Deutschland eine gravierende Rolle spielt.
Mit beeindruckenden Bildern zeigt der Film den Aufbau einer Goldmine in Guinea und die Rücksichtslosigkeit, mit der Menschen und Umwelt zum Zubehör einer gigantisch inszenierten Zerstörung werden. Während das Gold in bewachten Flugzeugen für immer verschwindet, bleibt das Land ausgebeutet zurück.
Der Film konfrontiert die europäische Fischereipolitik mit der zunehmenden Zahl afrikanischer Flüchtlinge. Seit Jahrzehnten fischen europäische Trawler vor der Küste Westafrikas und tragen dazu bei, dass den Menschen dort die Lebensgrundlage entzogen wird und sie gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.
Indische Bäuerinnen, die an Filmkameras ausgebildet wurden, sind der Geschichte der gentechnisch veränderten Baumwolle in Südafrika, Indonesien, Thailand, Indien und Mali nachgegangen. Sie wollten wissen, ob anderswo auf der Welt Kleinbauern von der Technik profitieren, die so viele Bauern in ihrer Heimat in den Selbstmord getrieben haben.
Ein Großteil der Mangrovenwälder Ecuadors wurden durch die industrielle Krabbenzucht vernichtet und die Bewohner vertrieben. Die Mangroven dienen aber auch dem Schutz der sensiblen Küstenregion.
Das mediale Rohstoffprojekt stellt die vielfältigen landwirtschaftlichen, ökonomischen, historischen, politischen, kulturellen und ökologischen Aspekte der wichtigsten Naturfaser der Menschheit in anschaulicher Weise dar.