Datenökonomie“, „Manipulations-Kapitalismus“ oder „Überwachungs-Kapitalismus“ sind neue Begriffe und Schlagworte in einer sich beschleunigenden Diskussion über soziale Medien.
Filme & thematische DVD´s
Die DVD mit acht Filmen gibt Einblicke in verschiedene Mädchenschicksale aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Selbstbewusste und emanzipierte Mädchen mit charismatischer Ausstrahlung erzählen von ihrem Leben.
Die sechs Kurzfilme der DVD schildern Situationen, in denen verschiedene Menschen einander begegnen und dabei Vorurteile und Klischees über tatsächliche oder vermeintliche kulturelle Unterschiede ihre Wahrnehmung und Kommunikation bestimmen.
Die drei jungen Frauen aus Indien, Südafrika und Palästina surfen leidenschaftlich gerne. Doch ist der Sport in ihren Heimtländern für Frauen keine Selbstverständlichkeit. So müssen sie sich einiges einfallen lassen, um dennoch auf den Brettern glücklich zu werden.
Im Zyklus von Aussaat, Wachstum, Reife und Ernte wird die Geschichte einer kambodschanischen Bauernfamilie erzählt.
Die Filme auf der DVD erzählen die Geschichte zweier Kinder in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, die durch ihre Arbeit, Geld für die Familien mitverdienen müssen.
Die Filme sind ein Bestandteil des mittlerweile 15 Länder umfassenden Kultur- und Kommunikationsprojektes. Kinder und Jugendliche sind aufgefordert, ihre Erwartungen als auch Befürchtungen in Form von „Botschaften für die Kinder der Zukunft“ zu formulieren, die dann in einer „Schatzkiste“ aufbewahrt werden.
Wie Kinder auf der Straße leben, arbeiten, sich fortbewegen oder spielen, das zeigen acht ganz unterschiedliche kurze Filme.
Die DVD mit fünf Filmen zeigt, wo und wie Kinder und Jugendliche spielen, und schlägt einen Bogen zu ihrem Leben und ihrer Kultur: die Filme werfen einen Blick hinter die Kulissen, eröffnen neue Horizonte und machen neugierig.
Die Filme der Themen-DVD folgen dem Produktions- und Gebrauchszyklus verschiedener Geräte der Informations- und Unterhaltenstechnik, von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung bei der Gerätefertigung, bis zu ihrer Entsorgung bzw. Wiederverwertung.
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »