Als der Sohn der Nachtclubsängerin Félicité bei einem Unfall schwer verletzt wird, begibt sie sich auf eine atemlose Reise durch die kongolesische Metropole Kinshasa, um das Geld für seine Operation aufzutreiben.
Filme & thematische DVD´s
Der Filmemacher Jean-Marie Teno setzt sich in dem Road-Movie damit auseinander, was politische Unabhängigkeit und (vermeintliche) Modernität seinem Heimatland Kamerun gebracht haben.
"Fernglück" erzählt die Geschichte von jungen Freiwilligen aus Deutschland, die sich auf den Weg nach Bangladesch machen, um dort ein Jahr zu leben und zu arbeiten. Als das Land von schweren politischen Unruhen erfasst wird, bringt das auch die Pläne der jungen Helfer durcheinander.
Der Film erzählt die Geschichte zweier junger Frauen während des Unabhängigkeitskrieges in Rhodesien, dem heutigen Zimbabwe. Der Kampf um die Freiheit des Landes wird zur Metapher für die persönliche Unabhängigkeit der Frauen.
Mit Mut und Einfallsreichtum setzen sich kirgisische Frauen in ihrem Dorf gegen die Umweltverschmutzung durch den Goldabbau ein. Und es gelingt ihnen, gegen alle Widerstände, sich auch politisches Gehör zu verschaffen.
Der Regisseur Ramadan Suleman über den Film: „Fools ist der Versuch der Erinnerung - die Vergangenheit zu befragen und über uns selbst nachzudenken. Die Folgen der Apartheid verschwinden nirgends. Es ist wichtig, dass sich Politiker bewusst machen, wie tief und andauernd sich dies Folgen dieses Systems halten.“
Die 17-jährige Anousheh lebt mit ihren streng muslimischen Eltern und zwei Brüdern in Karachi, Pakistan. Obwohl sie an religiösen Fragen durchaus interessiert ist, will sie sich damit nicht abfinden, dass die Tradition ihr als Frau Vorschriften macht. Der Film porträtiert die Jugendliche auf der Suche nach der Verwirklichung ihrer persönlichen Freiheit.
Zwei Knetfiguren unterschiedlicher Hautfarbe mauern sich mit ihrer Toleranz- und Kommunikationsunfähigkeit in ein Labyrinth ein, das sie trennend abgrenzt, isoliert und einschließt in eine ausweglos dunkle Welt, aus der es kein Entrinnen gibt.
Der Kurzspielfilm aus Nassau, Bahamas, thematisiert den verhängnisvollen Kreislauf sexualisierter Gewalt, der die Familien und den sozialen Zusammenhalt der Gemeinschaft zerstört. Am Beispiel der Geschichte von Darias sollen Wege gefunden werden, das Schweigen zu durchbrechen.
Anfang 2012 wurde die nordmalische Stadt Gao von dschihadistischen Gruppen besetzt. Durch den geschlossenen Widerstand der Bevölkerung konnte die Übernahme und die Teilung des Landes verhindert werden.