Der Film begleitet den gut dokumentierten Fall von Landgrabbing in der ugandischen Gemeinde Mubende. Dort wurden 2001 etwa 4.000 Menschen vertrieben, um für die Kaweri Coffee Plantage Platz zu machen. Trotz aufwendiger Gerichtverfahren steht eine Entschädigung bis heute aus.
Filme & thematische DVD´s
Der elfjährige Ashok lebt mit seiner Familie am Rande einer großen indischen Stadt. Was die Bewohner seines Stadtviertels besonders auszeichnet, ist nicht ihre Armut, die gibt es hier überall, sondern die Tatsache, daß hier aus jeder Familie, einer als Artist arbeitet.
Der zwölfjährige Paito verliert das Geld seiner Mutter und traut sich nicht nach Hause. Um es sich wieder zu verdienen, muss er in der Hauptstadt Mozambiks allerhand Abenteuer bestehen, ehe er zu seiner besorgten Mutter zurückkehren kann.
Der Kurzspielfilm begleitet den jungen Verkäufer Kai durch die ugandischen Hauptstadt Kampala. Um Geld für die Schule zu verdienen, verkauft der Junge Kleinigkeiten auf der Straße. Doch die Menschen in seiner neuen Umgebung sind ihm nicht alle wohlgesonnen.
Haiti, Anfang der 60er Jahre: unverhofft gerät die achtjährige Sarah in die Aufmerksamkeit eines der berüchtigten Schergen der Duvalier-Diktatur, die als Schatten über ihrer Kindheit liegt.
Von dem vierzehnjährigen Sohel aus Dhaka wird erwartet, dass er Geld für die Familie verdient. Dass er die Schule deshalb schon vor längerem verlassen hat, ist für ihn das kleinere Problem. Vielmehr braucht er Geld für seine Anlernzeit in einem Computerladen.
Die Reportage zeigt am Beispiel des Kongo, dass Wirtschaftskolonialismus häufig zu absurden und bedrohlichen Situationen beim Ressourcen- und Rohstoffmanagement führt.
Der 13-jährige Ömer will Staatsanwalt oder Schneider werden. Er lebt mit seiner Familie in Ostanatolien. Vormittags geht er zur Schule und lernt Englisch, nachmittags arbeitet er in der Schneiderei seines Vaters mit. Er bewegt sich vorwiegend in einer patriarchalisch geprägten Männerwelt, möchte jedoch eine studierte Frau heiraten.
Wie leben Menschen in einer Stadt, in der viele ihrer Bewohner seit Generationen Kriegswaffen herstellen? Wolfgang Landgraeber, der sich bereits in den 80er Jahren mit der Oberndorfer Waffenproduktion befasst hat, spürt in seinem neuen Film Veränderungen und Kontinuitäten nach.
Infolge des Überfalls israelischer Soldaten auf die internationale Flottille mit Hilfsgütern für Gaza gibt es Tote und Verletzte. Ca. 700 Passagiere werden verhaftet. Marcello Faraggi begleitete den Konvoi 2010 als unabhängiger Filmemacher. Er erzählt von der Motivation der Aktivisten und der Stürmung der Schiffe.