Erdbeer und Schokolade
Die Begegnung zwischen dem Künstler Diego und dem parteikonformen Studenten David eröffnen eine Diskussion über politische, persönliche und sexuelle Identität - die sich als so einfach wie brisant erweist.
Die Begegnung zwischen dem Künstler Diego und dem parteikonformen Studenten David eröffnen eine Diskussion über politische, persönliche und sexuelle Identität - die sich als so einfach wie brisant erweist.
Nach dem Zusammenbruch der DDR wurden namibische Jugendliche, die dort in die Schule gingen zurückgeschickt. Doch in ihre Heimat zurückgekehrt erleben sie sich nicht selten als "Schwarze Deutsche", denen die Integration schwer fällt.
Der Alltag der Zwillinge Punki und Ganshyam in einer ländlichen Region Indiens, der geprägt ist von der Töpferei der Eltern, aber auch von den unterschiedlichen Verpflichtungen, die sie als Junge und Mädchen zu erfüllen haben.
Brasilien ist der weltweit größte Produzent von Orangensaft. Die kleinen Orangenanbauer und die Kinder, die auf den Plantagen arbeiten müssen, gehören zu den Verlierern des gestiegenen internationen Konsums.
Die Kinder haben die Straße für sich erobert und füllen sie mit ihren fanatsievollen Spielen.
Auf dem Weg vom Schwimmbad nach Hause findet sich Michael unversehens in Kreuzberg wieder. Dort lernt er eine ganz neue Seite von Berlin kennen und erfährt was es bedeutet, ein "Kanake" zu sein ...
Die 18-jährige Yuma ist fröhlich, lebenshungrig und rebellisch und lebt in einem armen Viertel von Managua, der Hauptstadt Nicaraguas. Um diesem schwierigen Milieu zu entkommen, beginnt sie mit dem Box-Training. Als Yumas Freunde einen Raubüberfall planen, gerät alles außer Kontrolle…
Adolpho lebt mit seiner Mutter und seinen Schwestern in Inhambane, Mosambik. Da seine Mutter mit dem Straßenhandel zu wenig verdient, arbeitet Adolfo als Fremdenführer, um zum Familieneinkommen beizutragen.
Dokumentarfilm von Svea Andersson und Anke Möller
Deutschland 1999, 28 Minuten
Der Film ist Teil der Kompilations-DVD "Die Welt ist rund: Fußballträume - Fußballrealitäten"
Dokumentarfilm von Monique Mbeka Phoba
Deutschland, Benin 2000, 30 Minuten
Der Film ist Teil der Kompilations-DVD "Anna, Amal und Anousheh - Mädchen zwischen Rollenmustern und
Selbstbestimmung"